Mit der Einführung der neuen Sram Eagle Transmission setzt Sram erneut Maßstäbe im Mountainbike-Sport. Egal ob Du auf technischen Trails, schnellen Downhill-Passagen oder im Cross-Country-Rennsport unterwegs bist – die neue Eagle Transmission-Serie bietet für viele Einsatzbereiche eine neue und vorallem auch innovative Lösung! In diesem Beitrag geben wir Dir einen umfassenden Überblick über die insgesamt drei neuen Schaltgruppen, was sie so besonders macht und wie stabil dieser neuartige Ansatz für uns im Test erschien.
Die Sram Eagle Transmission-Serie umfasst eigentlich nicht nur eine, sondern direkt drei verschiedene Schaltgruppen: XO, XX und XX SL. Im Grundprinzip ist die Basis aller Gruppen identisch, Unterschiede liegen vor allem in Materialwahl und Gewicht:
XO-Gruppe: Die robusteste und schwerste Gruppe, speziell entwickelt für den Einsatz im Trail- und Enduro-Bereich. Später werden wir auch noch auf die Schalt-Performance eingehen und erklären, warum die Gruppe auch gut für E-Bikes geeignet ist. Hier kommt vor allem Aluminium zum Einsatz, inklusive einer Alu-Kurbel. Ein besonderes Highlight: neue Bash-Guards, um die Kurbel zu schützen.
XX-Gruppe: Diese Gruppe ist leichter als die XO-Version und setzt auf Carbon für die Kurbelarme. Ideal für leichte Trailbikes oder Downcountry-Bikes. Zusätzlich gibt es einige Detailverbesserungen, die das Gesamtgewicht weiter reduzieren.
XX SL-Gruppe: Das “Fliegengewicht” der Serie und 100g leichter als das Vorgängermodell. Der Schaltkäfig ist komplett aus Carbon gefertigt und optimiert für Cross-Country und Rennsport. Besonders schick ist der neue Powermeter, der nicht nur ein schlankes Design hat, sondern auch einfacher aufgerüstet werden kann.
Eines der meistdiskutierten und auffälligsten sowie auch innovativsten Merkmale der neuen Eagle Transmission ist das T-Type Interface. Im Gegensatz zu traditionellen Schaltwerken, wird das Schaltwerk der Transmission direkt am Rahmen montiert und auf ein Schaltauge wird komplett verzichtet. Dies eliminiert viele Toleranzen und reduziert den Einstellungsaufwand erheblich. Keine Anschlagschraube, keine B Gap-Schraube – das Schaltwerk sitzt sofort perfekt und sorgt so für ein präzises und sorgenfreies Fahrerlebnis.
Durch den Wegfall des Schaltauges war es natürlich wichtig, mit Schlägen gut umgehen zu können. Hierfür ist z.B. die Overload Clutch “zuständig”. Diese Technologie schützt das Schaltwerk bei einem Aufprall, indem es ausweicht und danach automatisch in die richtige Position zurückkehrt. Das Design verteilt die Kräfte optimal, sodass selbst bei extremen Belastungen keine Schäden entstehen – Sram hat dies mit Lasten von bis zu 600kg getestet.
Die XO-Gruppe, welche wir getestet haben, ist zudem deutlich schmaler als der Vorgänger, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, im Gelände hängen zu bleiben. Sollte es dennoch zu Beschädigungen kommen, bietet die Transmission eine Vielzahl an austauschbaren Teilen, was die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit des Systems erhöht.
Ein besonderes Sicherheitsfeature der neuen Eagle Transmission ist das Magic Wheel. Dieses Feature ist in der XX und XX SL Gruppe integriert und sorgt dafür, dass sich das untere Schaltröllchen weiterdreht, selbst wenn es durch z.B. einen Ast blockiert wird. So kannst du im Rennen weiterfahren, ohne das Risiko eines Schaltwerkbruchs einzugehen. Dieses Feature kann auch bei der XO-Gruppe nachgerüstet werden, indem du den Käfig upgradest (aus der XX oder XX SL Gruppe)
Die Schaltgruppen der neuen Eagle Transmission sind untereinander kompatibel. Vom Vorgänger kann der Schalthebel des weiterhin verwendet werden. Der Schalthebel der neuen Transmission wurde überarbeitet und bietet ein paar ergonomische Verbesserungen, die man aber auch mögen muss. Unser Tester Oli beispielsweise blieb lieber beim Hebel des Vorgängers.
Schaltverhalten
Im Schaltverhalten viel im Feldtest vor allem die bessere Abstufung der Kassette für ein noch reibungsloseres Schaltverhalten auf. Außerdem wurden Steighilfen an der Kassette optimiert, deren Position Sram durch ein aufwändiges Cassette-Mapping entwickelt wurde. Du spürst das durch ein besonders flüssiges Schalten, auch unter höherer Last. Dadurch verzögern sich teilweise auch Schaltwerke, sodass es sich zu Beginn nach einer Verzögerung des Schaltwerks anfühlen kann, da das Schaltwerk auf die Steighilfe “wartet”. Auch wenn es sich anfangs ungewohnt anfühlen mag, als ob das Schaltwerk langsamer schaltet, gewöhnt man sich sehr schnell an die präzise Schaltung die sich auch griffiger anfühlt, wenn man im schnellen Antritt ist oder bergauf im falschen Gang antritt.
Die Sram Eagle Transmission ist vor allem für den Rennsport entwickelt, speziell die extrem leichte XX SL-Version. Aber auch für Trail- und Enduro-Fahrer, die auf Zuverlässigkeit und Performance Wert legen, bietet die Transmission genau das Richtige. Besonders bei E-Bikes zeigt sich die Stärke des Systems, da es auch bei hohen Lasten durch das Schaltwerk bestens ausgeglichen wird.
Die Sram Eagle Transmission ist als neue Schaltgruppe eine echte Innovation im Mountainbike-Sport. Durchdachte Innovationen, robustes Design und stimmige Features setzen Standards in Sachen Performance und Zuverlässigkeit und kümmern sich vor allem um viele Themen und Probleme, die man im Rennsport und im Alltag am Mountainbike erlebt. Egal ob auf dem Trail, im Rennen oder bei deiner nächsten großen Tour – die Eagle Transmission macht wirklich viel Spaß.
Du willst die neue Transmission in Aktion sehen? Dann schau Dir unser Video an und erlebe die Performance live auf dem Trail!
Wir haben dein Interesse geweckt?