Trek Rail+ - wie auf Schienen
4 Treffer
Passt das Trek Rail+ zu deinen Anforderungen?
Du suchst ein vielseitiges, leistungsstarkes Enrudo E-MTB, das dich sowohl bergauf als auch bergab kraftvoll unterstützt? Die Perfekte Kombi aus den Stärken von Trek & Bosch. Wenn du dich in den folgenden Punkte siehst, dann könnte das Trek Rail+ genau das Rad sein, das du suchst:
- Du möchtest die steilsten Anstiege bezwingen und brauchst ein Bike, das dir dabei ohne Kompromisse zur Seite steht.
- Du suchst ein E-MTB das eine möglichst natürliche Unterstützung der Tretleistung bietet. Idealerweise ohne viel hin- und herspringen zwischen den Modi, denn auch technische Anstiege können mal dabei sein,
- Lange Touren und endlose Trails sind genau dein Ding, und es darf dabei ruhig ins Gelände oder hoch in die Berge gehen.
- Du möchtest dir den Uphill selbst einteilen und dabei durch die natürliche Bosch-Power unterstützt werden, egal ob die Unterstützung sich in schneller vorankommen oder weniger eigene Anstrengung widerspiegelt.
- Unterstützung bergauf ja, aber keine Kompromisse in der Abfahrt. Du suchst ein leistungsstarkes Bike in beiden Welten.
- Dein E-MTB soll die komplette Bandbreite an Trails abdecken, egal ob Flow-Trail bis hin zu technisch anspruchsvollen, klassischen Enduro-Trails.
- Ein Bike soll für dich individualisierbar sein, sowohl was die Anpassung der Unterstützungsstufen angeht, als auch feine Anpassungen in der Geometrie passend zu Fahrstil oder Gelände. Eine Option auf Coil-Dämpfer ist ebenso wichtig für dich (ab Generation 5).
- Stabilität, ständige Kontrolle und Laufruhe sind für dich entscheidend, besonders bei hohen Geschwindigkeiten oder im steilen Gelände.
Das passt noch nicht?
Steckbrief des Trek Rail+ - Enduro E-MTB mit Power
Rollt wie auf Schienen up- und downhill
Ein Vollblut Enduro, dass dir die extra Power für weitere Runden oder steile Anstiege gibt. Die Perfekte Kombination aus den Qualitäten von Trek und Bosch bringt ein leistungsstarkes Enduro-E-Bike, das sich durch natürliches Fahrgefühl und Leistungsstärke auszeichnet - sowohl bergab als auch bergauf!
- Das Rail rollt mit dem Bosch Performance Line CX Motor aus dem Werk und bringt 85Nm Drehmoment-Power mit. Die Akkugrößen liegen, je nach Modell, zwischen 500 und 800 Wh Akku.
Das reicht dir noch nicht? Kein Problem, das Rail+ ist auch mit dem Bosch PowerMore Range Extender kompatibel. Zusätzlich bietet auch das Smart System von Bosch weitere Features und Vorteile.
Ab der Gen 5 ist das Rail+ auch kabellos mit dem Bosch Mini Remote und System Controller verbunden. Außerdem kannst du den Akku dank dem Removeable Integrated Battery System (RIB) schnell entnehmen. - Warum ein Bosch Motor?
Die Stärken von Bosch im E-Bike Bereich liegen definitiv im natürlichen Tragegefühl. Du bekommst die extra Power, ohne auf das Fahrgefühl eines Bio-Bikes verzichten zu müssen. Im E-MTB Modus passt sich die Unterstützung z.B. auch automatisch an - damit kein hektisches hin und her wechseln zwischen den Modi im Uphill. - Extra Power trifft Enduro - das Rail ist zwar motorisiert, im Kern aber ein Vollblut Enduro mit progressiver Geometrie. Hinten bringt das Rail+ 150mm bzw. ab der Generation 5 auch hinten 160mm Federweg mit und vorne 160mm. In Kombination mit den 29-Zoll Laufrädern fährt dich das Rail+ nicht nur wie auf Schienen bergauf, sondern auch bergab. Ab der Generation 5 ist das Rail+ optimiert für ein MX-Setup mit 29’’ Vorderrad und 26,5’’ Hinterrad.
- Wie jedes Fully-Mountainbike von Trek kommt auch das Rail+ auch mit den typischen Trek Highlights: Mino Link und Active Braking Pivot. Dadurch bekommst du auch beim Bremsen ein aktives Fahrwerk, hat die Traktion und Kontrolle und kannst mit dem Mino Link die Geometrie minimal anpassen (Innenlagerhöhe kann um einige Millimeter und Lenkwinkel um 0,5° angepasst werden), je nach Vorlieben oder Terrain.
- Individualität und Vielseitigkeit
Die Individualität hört beim Rail+ nicht in der Bosch eBike Flow App auf, in der du die Modi individuell abstimmen kannst. Ab der Generation 5 ist das Rail+ nochmal mehr Individualisierbar: Der Rahmen bietet zusätzlich Platz für längere Vario-Sattelstützen. Das ist perfekt, wenn du längere Beine hast, allerdings ist dein Oberkörper besser bei einer kleineren Rahmengröße aufgehoben bist. Zudem ist das Bike für Stahlfederdämpfer und Federgabeln bis 170mm (ab der Gen 5) kompatibel.
Trek Rail+ Modelle im Überblick
Die Entscheidung für ein bestimmtes Fahrrad ist keine einfache. Wir stellen dir hier alle Modelle und Unterschiede vor, damit du dein perfektes E-Bike finden kannst.
Wo liegen die Unterschiede? Ganz grundsätzlich: in der Ausstattung und dem Modelljahr.
Die Ausstattungsvarianten ragen von robusten und soliden Komponenten für beste Preis-Leistung bis hin zu den E-MTBs mit den Premium Komponenten für maximale Leistung, höchste Qualität und aktuellste Innovationen.
Die Modelljahre oder Generationen kennzeichnen Modelle gleicher Jahrgänge, die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen liegen über die Ausstattung hinaus in der Geometrie, Laufradgröße, Federweg sowie Akkuoptionen.
Was besser zu dir passt, hängt von deinen Vorhaben und deinen persönlichen Präferenzen ab.
Die Produktbezeichnungen von Trek - wofür steht was?
Die Bezeichnung der Produkte geben bei Trek bereits viel Aufschluss über Eigenschaften und Ausstattungen des Fahrrades. Hier ein kleiner Überblick, was die Abkürzungen bedeuten:
- + folgt nach dem Produktnamen ein "+", handelt es sich um eine motorisierte Variante. Das Rail und das Powerfly sowie Powerfly FS sind ausschließlich als E-MTBs erhältlich.
- 9. in der Produktbezeichnung kennzeichnet Carbon Modelle, die auf den Punkt folgende Ziffer ist Indikator für die Ausstattungsvariante.
- Die Ziffern nach dem Modellnamen gibt die Ausstattungsvariante an, je niedriger die Zahl, desto besser die Preis-Leistung. Je höher die Zahl, desto hochwertiger bzw. innovativer ist die Ausstattungsvariante.
- Beispiel: Rail+ 9.9 ist die Premium-Ausstattungsvariante der Carbon Modelle, während 9.7 die Carbon-Variante mit mehr Fokus auf Preis-Leistung der Ausstattung legt. Das Rail 8 ist die Top-Ausstattungsvariante der Aluminium Modelle, während das Rail 5 die Ausstattungsoption mit soliden Komponenten ist.
- Bei den Carbonmodellen steht zudem häufig XO AXS T-Type / XT oder ähnliches dabei, das gibt Aufschluss darüber, dass das Rad mit der SRAM XO AXS Transmission ausgestattet ist bzw. mit Shimano XT.
- Generation / Modelljahr am Ende der Modellbezeichnung steht das Modelljahr, das bei Trek als Generation angegeben wird. Generation 5 ist das aktuellste Modelljahr 2025.
Trek Rail+ Generation 5
Ab dem Modelljahr 2025 steht das Rail+ stärker im Saft als je zuvor, damit bist du für die größten Abenteuer gerüstet. Mehr Power, mehr Federweg und verfeinerte Geometrie fassen die 5. Generation zusammen.
Highlights des Trek Rail+ Generation 5
- Das Rail+ Gen5 ist, wie so viele neue Mountainbikes (zum Beispiel das Santa Cruz Vala) mit dem neuen Bosch Performance Line CX Motor ausgestattet.
Hier geht's zu den Infos über den Bosch Performance Line CX Motor - Der Akku ist mit einer Kapazität bis zu 800 Wh erhältlich und entnehmbar mit dem neuen RIB 2.0 System. Die Entnahme des integrierten Akkus ist verbessert worden, du benötigst einen Innensechskant zur Entnahme.
- Mullet statt 29er: Gerade bei E-Bikes ist ein MX-Setup der perfekte Match, was die Verteilung deines Schwerpunktes auf dem Rad und somit die Kontrolle in jedem Terrain angeht.
- Mino Link sowie ein Chip zur Anpassung des Hebelverhältnisses für mehr Individualität. Insbesondere durch die Anpassungsmöglichkeit des Hebelverhältnisses ist das Rail+ Gen 5 so auch perfekt für Coil-Dämpfer Optionen geeignet.
- Der Federweg am Heck liegt bei der Gen5 auch bei 160mm, ebenso wie vorne. Du willst mehr? Bis 170mm sind beim Rail+ Gen5 möglich.
- Die Geometrie wurde im Zuge der Anpassungen ebenfalls überarbeitet und verfeinert.
Trek Rail + - Vorgängermodelle bis Generation 4
Bei jedem Launch des aktuellen Modells ist der Hype natürlich erstmal groß. Aber auch mit den Vorgängermodellen der Rail+ Serie bekommst du genau dieselbe Qualität und Leidenschaft, die perfekte Symbiose von Bosch und Trek und das ganze meistens sogar schonender für den Geldbeutel.
Highlights der Vorgängermodelle:
- Bosch Performance Line CX Motor
- Akku mit Kapazität bis zu 750 Wh, der über das bewährte RIB System entnehmbar ist
- 150mm Federweg hinten und 160mm Federweg vorne bringen dich die Trails hinab, von Flow- bis Enduro-Trail deckt das Rail die komplette Bandbreite ab
- 29-Zoll Laufräder - typisch Enduro - überrollen Stock- und Stein
Häufig gestellte Fragen zum Trek Rail+
Wie viel Akkukapazität hat der Bosch E-Bike Akku beim Rail+?
Die Akku Kapazität variiert bei den verschiedenen Rail+ Modellen. Ab dem Modelljahr 2025 (Gen 5) verfügen alle Modellvarianten die Akkus über eine Kapazität von 800Wh. Die Akkus der Vorgänger liegen zwischen 500-750 Wh.
Wie viel Nm hat der E-Bike Motor im Trek Rail+ 7 bzw. Trek Rail+ 9.7
Die Gen5 des Rail+ (Modelljahr 2025) ist mit dem neuen Bosch Performance Line CX Motor ausgestattet, welcher 85 Nm stark ist.
Welcher E-Bike Motor ist beim Trek - Rail 7 bzw. Rail 9.7 verbaut?
Das Rail+ ist mit dem Bosch Performance Line CX Motor ausgestattet, unabhängig von den Modelljahren oder der Ziffer in den Modellbezeichnungen, also sowohl in Aluminium- als auch in den Carbon-Modellen.
Wie groß sind die Laufräder vom Trek, Rail 7 / Rail 9.7?
Bis einschließlich Generation 4 sind bei den Trek Rail+ Modellen 29’’ Laufräder verbaut, in jeder Ausstattungsvariante. Ab dem Modelljahr 2025 (Gen 5) kommt das Rail+ im Mullet-Setup über die kompletten Ausstattungsoptionen hinweg, also 29’’ Vorder- und 27,5’’ Hinterrad.
Welche Trek Rail Modelle gibt es?
Es gibt verschiedene Trek Rail+ Modelle. Die Ausstattungsvarianten werden über die Ziffer in der Modellbezeichnung angegeben, je höher die Ziffer, desto hochwertiger die Komponenten. Steht vor der Ziffer noch eine “9.” handelt es sich um ein Modell mit Carbon-Rahmen. Die anderen Modelle haben einen Aluminium-Rahmen.
Darüber hinaus gibt es verschiedene “Generationen” der Rail+ Modelle, stellvertretend für das Modelljahr. Das aktuelle Modelljahr 2025 entspricht der 5. Generation des Rail+.
Was zeichnet die Modelle der Trek Rail-Reihe aus?
Das natürliche Gefühl der Unterstützung des Bosch Motor sowie die Möglichkeit, das Fahrrad zu individualisieren. Das beinhaltet die Anpassung der E-Bike Modi über die Bosch eBike Flow App, die Möglichkeit mit dem Mino-Link die Geometrie minimal anzupassen und ab der Generation 5 zudem noch die Anpassung der Hebelübersetzung durch den Flipchip an der Suspension. Das Rail+ ist ein leistungsstarkes E-Enduro für einen breiten Einsatzbereich.
Hat das Rail 7 / Rail 9 /Rail 9.7 von Trek eine Rücktrittbremse?
Keines der Rail Modelle hat eine Rücktrittbremse, sobald du auf dem Fahrrad stehst um den Trail bergab zu fahren oder technische Anstiege bewältigst, weißt du auch schnell warum. Bei Mountainbikes steht dir eine Rücktrittbremse in Sachen Sicherheit im Weg, da ist man mit den hydraulischen Scheibenbremsen besser bedient.